Road to Mallorca 2024- Golf-Challenge-Tour der Meisterklasse
In diesem Jahr findet die Golf-Challenge-Tour auf drei Kontinenten, in 18 verschiedenen Ländern mit mindestens 29 Turnieren und mit einem Rekordpreisgeld insgesamt von 8.200.000 Euro, statt.
Beginn der Tour
Die Tour beginnt im Februar mit den Bain’s Whisky Cape Town Open, dem ersten von vier Events, die gemeinsam mit der Sunshine Tour in Südafrika veranstaltet werden.
Danach folgen weitere 27 Turniere weltweit bis zum Höhepunkt und gleichzeitig der Abschluss der Saison 2023 – dieser findet vom 2. bis zum 5. November im exklusiven Club de Golf Alcanada auf Mallorca statt.
Road to Mallorca Grand Final Tour wird vom R&A und Rolex unterstützt und ermöglicht, bei dem die 45 besten Spieler der Rangliste um eine der 20 begehrten DP World Tour-Karten kämpfen. Diese Chance zum Aufstieg unter den Top 20, wenn die Spieler das Turnier gewinnen, führte in den letzten Jahren immer wieder zum Schauplatz von spannenden Momenten.
Historischer Hintergrund der Tour
Die European Challenge Tour wurde erstmals 1989 gegründet. Der erste Gewinner des Challenge Tour Rankings war der Engländer Neal Briggs. Seit dieser ersten Saison haben viele der weltbesten Spieler an der Challenge Tour teilgenommen, die heute als Europas Top Developmental Tour gilt: Thomas Bjørn (1995), Justin Rose (1999), Ian Poulter (1999), Henrik Stenson (2000), Louis Oosthuizen (2003), Tommy Fleetwood (2011) und Brooks Koepka (2013), sind allesamt ehemalige Challenge Tour Spieler.
Die Top 20 der “Road to Mallorca” am Ende der Saison verdienen alle den Aufstieg auf die European Tour. Der Sieger des “Road to Mallorca Rankings” erhält einen Silver Salver (erstmals 2009 vergeben) und die Mitgliedschaft in der Kategorie 13 der European Tour.
Entdecken Sie weitere Informationen zu den schönsten Golfplätzen auf Mallorca.
Schauen Sie unser letztes Video auf Youtube.com